Platzierung von Dermal Anchor
Einerseits ist es möglich, Dermal Anchor an jeder beliebigen Körperstelle einzusetzen. Andererseits ist die richtige Platzierung sehr schwierig wenn sie lange halten sollen. Die Erfahrung lehrt uns, dass vor allem Stellen mit wenig Belastung und Bewegung geeignet sind. Welche das konkret sind, hängt von mehreren Fragen im Einzelfall ab.
Zum Beispiel stellt bei Vorliebe für Hüfthosen eine Platzierung auf Höhe der Beckenknochen kein Problem dar. Sind jedoch High-Waste-Hosen das bevorzugte Kleidungsstück, wären Dermals an derselben Stelle zum Herauswachsen prädestiniert. Dermal Anchor beschreiben sogenannte Single-Point-Piercings. Es handelt sich dabei um kleine Titan-Anker mit Schraubgewinde, die als Implantate zwischen die Hautschichten kommen. Das klingt zunächst weit schmerzhafter und aufwändiger als es ist. Tatsächlich dauert das Einsetzen nur wenige Sekunden und ist ja nach Stelle vergleichbar schmerzarm wie ein Piercing.
Diesen Schmuck verwenden wir beim Setzen
Die von uns verwendeten Dermal Anchor sind grundsätzlich aus Titan G23 und sind auch beim Röntgen und im MRT unproblematisch. Einzige Ausnahme hierbei ist, wenn der Anker in dem zu untersuchenden Areal liegt. Dann müssen wir ihn leider tatsächlich entfernen um die Bildgebung nicht zu beeinflussen. Doch keine Sorge: Das Entfernen ist bei uns nicht schmerzhafter oder aufwändiger als das Einsetzen. Schneiden und Nähen ist bei uns definitiv nicht nötig. Anchors die bei uns gesetzt wurden, entfernen wir auf Wunsch kostenlos wieder!
Abheilungszeit und Schmuckwechsel
Bis die Aufsätze von Skinplates gewechselt werden können, muss der Kunde mindestens 3 Monate warten! Ist ein Anker komplett verheilt, können wir die Aufsätze problemlos wechseln. Eine große Auswahl an verschiedenen Aufsätzen haben wir im Studio. Das Wechseln ist selbstverständlich im Kaufpreis enthalten.
Die ideale Pflege für Dermal Anchors
Die Pflege ist in den ersten 4 Wochen identisch mit den meisten anderen Piercings. Wir empfehlen, in dieser Zeit keine Solarien, Saunen und Schwimmbäder aufzusuchen. Auch von Schwimmen in Salzwasser raten wir in dieser Zeit dringend ab! Eine detaillierte Erklärung hierfür befindet sich in diesem Video. Unserer Erfahrung ist ein längeres Abkleben mit Pflastern in der Heilungsphase eher kontraproduktiv. Wir kleben das Steinchen direkt nach dem Stechen als Schutz vor eventuellem Nachbluten ab.
Dieses Tape ist am nächsten Tag zu entfernen, danach kommen Pflaster nur noch nach Bedarf zum Einsatz. Einerseits wird die sich in der Abheilung befindliche Hauttasche mit jedem Pflaster-Abreissen auseinander gezogen und somit die Abheilung verzögert. Andererseits reagiert die Haut durch ständiges Abkleben meist mit einer allergischen Reaktion (“Pflasterkrätze”).
Absolut wichtig ist es auch, mit einem nassen Wattestäbchen (vorsichtig zusammengedrückt) mögliche Krusten unter den Plattenrändern vorsichtig zu entfernen. Diese Pflege muss alle 2-3 Tage mindestens erfolgen, solange das Microdermal getragen wird. Insbesondere in den ersten 4 Wochen nach dem Einsetzen kommt nach jeder Reinigung unser Pflegespray zum Einsatz. Wie bei allen Piercings ist das selbstverständlich auch bei Skinplates im Preis enthalten.
Wissenswertes und Besonderheiten
Dermal Anchors sind auch unter den folgenden Namen bekannt: Microdermals, Skinplates oder Skindiver. Letzterer Begriff ist weit verbreitet aber nicht ganz korrekt. Warum das so ist, beleuchten wir gerne durch einen Klick direkt auf diesen Link.
Es geht oftmals das Gerücht um, diese Anker würden “immer herauswachsen”. Das ist nicht pauschal richtig. Der häufigste Grund für Herauswachsen ist eine falsche Platzierung, dicht gefolgt von mangelhaft kommunizierter Pflege. Auch bei dauerhafter Belastung durch Druck / Reibung oder bei Hängenbleiben, kann Herauswachsen die Folge sein. Bei gewissenhafter Pflege und Vorsicht steht einer langjährigen Freude jedoch nichts im Weg.
Selbstverständlich beraten unsere Piercer*innen dahingehend beim Termin ausführlich. Ist eine Stelle eher oder gänzlich ungeeignet, zeigen sie gerne Alternativen auf.
Wie bei allen Piercings, ist auch hier steriles Arbeiten in einer geeigneten Umgebung das A und O. Wer sich hierzu vorab gerne ein Bild über die Gegebenheiten bei uns machen möchte: Diese und Informationen zu vielen weiteren Fragen zeigen wir auf unserem Youtube-Kanal. 🙂
Hier gehts zum Termin
Für Beratung, Einsetzen, Kontrolle und Wechsel muss bei uns ein Termin über unser Online-Buchungstool vereinbart werden.