Platzierung des Labretpiercing
Das Labret ist das vermutlich am häufigsten gestochene Lippenpiercing durch die Unterlippe. Wir platzieren das Labret entlang der Unterlippe unterhalb vom Lippenrot. Die für den Kunden am besten geeignete Höhe ist immer abhängig vom jeweiligen Kundengeschmack. Ist für das dauerhafte Tragen ein Ring angedacht, bietet sich eine Platzierung nahe des Lippenrots an. Andernfalls fällt der Ring später unnötig groß aus. Je weiter wir das Piercing vom Lippenrot entfernt stechen, desto größer der Ring. Kommt ein Ring jedoch als Schmuck kategorisch nicht in Frage, bietet sich eine Platzierung weiter unten an. So sorgen wir für einen möglichst großen Tragekomfort für den Kunden.
Diesen Schmuck verwenden wir beim Stechen
Wir stechen das Labret, wie jedes andere Lippenpiercing auch, mit einem Labretstud aus Titan G23 in Überlänge. Es kommt bei Lippenpiercings leider meist zu einer vorübergehenden Schwellung, daher ist der lange Stab unvermeidlich.
Abheilungszeit und Schmuckwechsel
Zur Nachkontrolle nach 14 Tagen können wir den Stab meist gegen den Folgeschmuck austauschen. Der ist bei Lippen- und Zungenpiercings bei uns bereits im Preis enthalten. Dies geschieht um die Zähne zu schützen. Bis das Piercing komplett verheilt ist, dauert es ungefähr 6 – 8 Wochen.
Die ideale Pflege für das Labretpiercing
Da Labretpiercings in den Mundraum hineinragen, ist mindestens zweimal täglich eine gründliche Reinigung mit Wasser und einem Wattestäbchen zwingend erforderlich. Bei Bedarf gegebenenfalls öfter. Etwaige Krusten am Stichkanal, die am Schmuckstück anhaften, sind hierbei vorsichtig zu entfernen damit sie nicht in den Stichkanal gelangen können. Andernfalls sind schmerzhafte Schwellungen in der Lippe wahrscheinlich.
Morgens und Abends nach dem Reinigen kommt unser Spray zum Einsatz. Einfach das Pflegemittel direkt anwenden und einwirken lassen.
Wissenswertes und Besonderheiten
Rauchen ist in den ersten 2 Tagen nach dem Stechen absolut nicht empfehlenswert: Verbrennungsrückstände verunreinigen die Stichkanäle und sorgen so oftmals umgehend für schmerzhafte Reizungen und Entzündungen. Dagegen hilft – zumindest akut – auch keine Mundspülung.
Make-up, Puder, getönte Tageschreme oder auch Lippenstift sorgen in den allermeisten Fällen für starke Schwellungen und Entzündungen. Aufgrund dessen raten wir mit Nachdruck dazu, größte Sorgfalt walten zu lassen!
Beim Essen ist mit frischen Lippenpiercings vor allem darauf zu achten, dass sehr stark gewürztes und auch scharfes Essen sich umgehend schmerzhaft an den Stichkanälen bemerkbar macht. Daher gilt, dass solche Speisen in den ersten 2 Wochen nach dem Stechen zu vermeiden. Große Vorsicht ist auch im Bezug auf Rohmilchprodukte wichtig. Die Milch im Kaffee bereitet keine Probleme. Allerdings raten wir vom Verzehr von Käse und anderen Rohmilcherzeugnissen ausdrücklich ab.
Auch der Kontakt zu fremden Körperflüssigkeiten bringt meist direkt sehr unschöne Folgen mit sich. Entzündungen, Schwellungen, Schmerzen treten meist unmittelbar bei Kontakt auf. Daher empfehlen wir auf Küssen und Oralverkehr nach dem Stechen in den ersten 14 Tagen zu verzichten.
Hier gehts zum Termin
Auch beim Labretpiercing ist bei uns sowohl für Beratung wie auch für Stechen und Nachkontrolle ein Termin notwendig. Den gibt es ganz unkompliziert über unser Online-Tool zu buchen. Selbstverständlich kann bei der Buchung frei zwischen unseren jeweiligen Piercer*innen frei gewählt werden.